Meister von Meßkirch

Meister von Meßkirch
Meister von Mẹßkirch,
 
Maler, * in Franken (?) um 1500, ✝ Meßkirch (?) 1543 (?); benannt nach seinen für Meßkirch geschaffenen Werken, wo er zwischen 1536 und 1540 den Hochaltar und acht Seitenaltäre für die ehemalige Stiftskirche malte (heute mit Ausnahme der Mitteltafel des Hochaltars in Museen). Sie zeichnen sich durch ein leuchtendes Kolorit aus, das auf eine Beziehung des Künstlers zu H. Baldung schließen lässt. Auch Einflüsse A. Dürers und seines Umkreises werden deutlich. Die Identifizierung mit dem Maler Peter Strüb dem Jüngeren (✝ 1540) ist umstritten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meister von Meßkirch — Dreikönigsbild, Meßkirch Als Meister von Meßkirch (tätig zwischen 1515 und 1540) wird ein anonymer deutscher Maler der Renaissance bezeichnet. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von 1466 — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von Veringen — Als Meister von Veringen wird ein anonymer deutscher Maler der Renaissance bezeichnet. Der unter dem Notnamen geführte „Meister von Veringen“ wird mit der Malerwerkstatt der Familie Strüb aus Veringenstadt gleichgesetzt. Kunsthistoriker Bernd… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von Sigmaringen — Kreuzigung Christi Als Meister von Sigmaringen (tätig zwischen 1501 und 1515 respektive 1500 und 1530) wird ein anonymer deutscher Maler der Renaissance bezeichnet. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Meister des Talheimer Altars — Meister des Talheimer Altars: Talheimer Retabel, offen; um 1518 Als Meister des Talheimer Altars (oder auch Meister der Talheimer Retabelfügel[1]) wird der namentlich nicht bekannte Künstler bezeichnet, der um 1518 Bilder auf Flügel und Predella… …   Deutsch Wikipedia

  • Meßkirch — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Meister E.S. — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister ES — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister E. S. — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420; † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister — Meister, früher jemand, der ein Handwerk zunftmäßig betrieb (Handwerksmeister); um M. zu werden, mußte der Nachweis der Befähigung durch Anfertigung einer Probearbeit (Meisterstück) geliefert werden. Die deutsche Gewerbeordnung hat den von der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”