Meister von Meßkirch — Dreikönigsbild, Meßkirch Als Meister von Meßkirch (tätig zwischen 1515 und 1540) wird ein anonymer deutscher Maler der Renaissance bezeichnet. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Meister von 1466 — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… … Deutsch Wikipedia
Meister von Veringen — Als Meister von Veringen wird ein anonymer deutscher Maler der Renaissance bezeichnet. Der unter dem Notnamen geführte „Meister von Veringen“ wird mit der Malerwerkstatt der Familie Strüb aus Veringenstadt gleichgesetzt. Kunsthistoriker Bernd… … Deutsch Wikipedia
Meister von Sigmaringen — Kreuzigung Christi Als Meister von Sigmaringen (tätig zwischen 1501 und 1515 respektive 1500 und 1530) wird ein anonymer deutscher Maler der Renaissance bezeichnet. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Meister des Talheimer Altars — Meister des Talheimer Altars: Talheimer Retabel, offen; um 1518 Als Meister des Talheimer Altars (oder auch Meister der Talheimer Retabelfügel[1]) wird der namentlich nicht bekannte Künstler bezeichnet, der um 1518 Bilder auf Flügel und Predella… … Deutsch Wikipedia
Meßkirch — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Meister E.S. — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… … Deutsch Wikipedia
Meister ES — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… … Deutsch Wikipedia
Meister E. S. — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420; † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… … Deutsch Wikipedia
Meister — Meister, früher jemand, der ein Handwerk zunftmäßig betrieb (Handwerksmeister); um M. zu werden, mußte der Nachweis der Befähigung durch Anfertigung einer Probearbeit (Meisterstück) geliefert werden. Die deutsche Gewerbeordnung hat den von der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon